Uncategorized

Dailuaine 16 years old Speyside (43% vol.)

Dailuaine 16 years old Speyside (43% vol.) Dailuaine bedeutet übersetzt «das Grüne Tal» und liegt bei Aberlour. Herstellung Die Brennerei bringt leider nur wenige Originalabfüllungen auf den Markt. Ein grosser Teil wird für den blenden Whisky Johnnie Walker verwendet. Für mich ein trauriger Umstand! Das Wasser zur Whiskyherstellung stammt aus dem Bailliemullich Burn. Der Hersteller …

Dailuaine 16 years old Speyside (43% vol.) Weiterlesen »

Tobermory 9 years old Isle of Mull (59.3% vol.)

Tobermory 9 years old Isle of Mull (59.3% vol.) Berry Brothers & Rudd (Spezialabfüllung Charles Hofer SA, Switzerland Tobermory ist die einzige Whisky-Destillerie auf der Insel Mull. Sie verwendet für die Herstellung der Tobermory Whiskey Linie ungetorftes Gerstenmalz. Den Torfgeschmack erhält der Whisky aber trotzdem nämlich durch das torfige phenolhaltige Wasser aus der privaten Quelle. …

Tobermory 9 years old Isle of Mull (59.3% vol.) Weiterlesen »

A’Buadh Aberlour, ohne Altersangabe, Batch No. 66, Speyside (59.2% vol.)

A’Buadh Aberlour, ohne Altersangabe, Batch No. 66, Speyside (59.2% vol.) A’Buadh heisst übersetzt «Original» und definiert, dass es sich dabei um den ursprünglichen Aberlour handelt. Aberlour bedeutet übersetzt «Mund des plätschernden Baches». Was für ein Name! Herstellung Diese Abfüllung kommt in Fassstärke daher und die verwendeten spanischen Oloroso-Sherryfasser geben dem Whisky seine dunkle Farbe. Batch …

A’Buadh Aberlour, ohne Altersangabe, Batch No. 66, Speyside (59.2% vol.) Weiterlesen »

Glenrothes 14 years old Speyside, Single Cask (50.5% vol.)

Glenrothes 14 years old Speyside, Single Cask (50.5% vol.) House of McCallum, The Vintage Collection Herstellung Die Glenrothes Distillery liegt am Fuss des Mannoch Hills. Die Brennerei bezieht ihr Wasser für den Whisky aus zwei Quellen, welche den Bach Burn of Rothes speisen. Er ist zugleich Namensgeber der Distillery. Normalerweise kommen Sherryfässer zum Einsatz und …

Glenrothes 14 years old Speyside, Single Cask (50.5% vol.) Weiterlesen »

Glengoyne 18 years old Speyside (43% vol.)

Glengoyne 18 years old Speyside (43% vol.) Frei übersetzt bedeutet Glengoyne «Tal der Wildgänse». Herstellung Speziell für Glengoyne ist, dass Wasser aus zwei verschiedenen Quellen gewonnen und für zwei verschieden Zwecke verwendet wird. Mit dem Wasser vom Campsie Fells wird gekühlt und für den eigentlichen Whisky wird das Wasser vom Loch Carron verwendet. Das Speziell …

Glengoyne 18 years old Speyside (43% vol.) Weiterlesen »

Glacier 3 years old Switzerland (42.0% vol.)

Glacier 3 years old Switzerland (42.0% vol.) Das Management der Swiss Alpine Spirit AG mit Sitz in Scuol, hatte den Glacier 3 Whisky aus persönlicher Liebe zum schottischen Nationalgetränk, entwickelt. Das dem Unternehmen beim ersten Wurf bereits ein so toller Whisky gelingt, hätten die Erfinder wohl selber nicht erwartet. Bereits nach drei Jahren hat dieses …

Glacier 3 years old Switzerland (42.0% vol.) Weiterlesen »

Glenrothes 20 years old Speyside (51.4% vol.)

Glenrothes 20 years old Speyside (51.4% vol.) James MacArthur Old Masters, The Classic Edition Diese Abfüllung übertrifft für mich noch einmal mehr die bereits Hammerwhiskys von Glenrothes. Dieser Whisky ist Genuss pur! Ich bedaure jetzt schon, dass James MacArthur aufhören wird, gute Whiskyfässer zu suchen, wie mir der leider kürzlich verstorbene Whiskykenner Peter Hoffmann einst …

Glenrothes 20 years old Speyside (51.4% vol.) Weiterlesen »

Macallen Terra Quest Collection ohne Altersangabe Speyside (43.8% vol.)

Macallen Terra Quest Collection, ohne Altersangabe, Speyside (43.8% vol.) Wie sehne ich mich nach den alten Macallen zurück. Aus meiner Sicht hat Macallen es immer noch nicht geschafft, die frühere Qualität zu erreichen. Ob es wirklich nur am Fehlen der idealen Fässer liegt, bezweifle ich. Zuerst lagert der Whisky in einem ehemaligen Sherryfass und wird …

Macallen Terra Quest Collection ohne Altersangabe Speyside (43.8% vol.) Weiterlesen »

_Calchoman

Kilchoman Islay (50.0% vol.)

Kilchoman Islay (50.0% vol.) Die Destilliere wurde erst 2005 eröffnet. Die Produzenten verwenden vorwiegend ihre eigene Gerste. Der Whisky wurde in Bourbon- und Sherryfässern gereift. Der Rauch wird mit 20 ppm angegeben. Ich rieche Früchte, Kräuter und den Islay-Rauch. Der ist allerdings überraschend dezent für einen Islay-Whisky. Im Mund schmecke ich Früchte, Vanille, Torf und …

Kilchoman Islay (50.0% vol.) Weiterlesen »